Geschichten

Geschichten

In unseren Geschichten nehmen wir Sie mit auf besondere Reisen aus dem Alltag des Schullandheims. Sehen Sie die liebevolle Aufzucht eines Eichhörnchens, die Entwicklung unseres treuen Wachhunds und den spannenden Bau unseres Aquaparks in eindrucksvollen Bilderstrecken.
Jede Geschichte erzählt ein Stück Herzblut, das unser Schullandheim so einzigartig macht.

Unser Karl

Hallo, ich bin Karl, der Wachhund des Schullandheimes. Hier bin ich gerade 1 Tag alt. Von allen meinen Geschwistern war ich der Kleinste. Aber das sollte sich schon bald ändern. Da bin ich mit meinen Brüdern und Schwestern. Ups ich hab den Mund auf. Können wir das Foto nochmal machen? Bei Mama und Tante kuscheln, ist am schönsten. Da bin ich 14 Wochen alt, ob mein Freund Louis spielen möchte? Gartenarbeit und toben macht echt Müde. Mein erster Urlaub …. Ab an die Nordsee. Da bin ich 8 Monate alt. Auch ich muss in die Schule. Da lernt man wie man sich zu benehmen hat. Spielen macht mehr Spaß. Aber das kennt Ihr ja bestimmt. Da bin ich schon 15 Monate, mit meinem Freund Robin. Mit dem macht spielen richtig Spaß. Ein richtig großer Hund bin ich geworden, und passe jetzt zusammen mit Hans Jürgen auf das Haus und seine Gäste auf. Aber kuscheln mag ich immer noch gerne. Bis dann euer Karl.

Das kleine Eichhörnchen

Ich bin im Alter von zwei Wochen bei einem Gewitter aus dem Nest gefallen. Die Menschen haben mich wieder hineingetan, aber meine Mutter hat mich nicht mehr gefunden. Mit einer dicken Erkältung bin ich dann im Schullandheim untergekommen und habe dort Pflegeeltern gefunden. Alle zwei Stunden habe ich meine Nahrung bekommen und kam schnell wieder zu Kräften. Mit drei Wochen wurde ich sehr aktiv und mein Lieblingsspielzimmer war das Büro. Dort habe ich eine Menge Spaß gehabt 🙂 Zum „Leidwesen“ von Hans-Jürgen. Der hat alles wieder aufgeräumt 🙂 Da ich ja noch klein bin brauchte ich sehr viel Liebe. Weil ich für einen Bürojob irgendwie nicht geeignet war (ich gab mir zwar viel Mühe beim Aktenvernichten) hat Hans-Jürgen entschlossen mich wieder in mein ursprüngliches Umfeld zu bringen. Ob Tante Besna auch ein Eichhörnchen ist? – Die Fellfarbe stimmt… 🙂 Heute lebe ich wieder im Wald und da ich mir noch keinen Wintervorrat angelegt hatte, komme ich öfters bei Hans-Jürgen zum Futtern vorbei. Am liebsten mag ich Erdnüsse!

Unser AquaPark

Die Corona-Zwangspause und das Projekt Aquapark

Wie viele andere Einrichtungen war auch das Schullandheim Große Höhe von der Corona-Pandemie stark betroffen. Die letzte Belegung fand am 13. März 2020 statt, bevor alles auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde. In dieser Zeit mussten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie die Küchenteams und Reinigungskräfte, in Kurzarbeit gehen. Heimleiter Hans-Jürgen Zeller nutzte jedoch die freie Zeit, um zusammen mit den beiden Bundesfreiwilligendienstleistenden das Projekt „Aquapark“ voranzutreiben. Das alte Freibad im Schullandheim war sanierungsbedürftig und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Viele Grundschulkinder konnten mittlerweile nicht mehr schwimmen, und auch viele Lehrer hatten keinen Rettungsschwimmerschein. Eine neue Lösung musste her.

Die Idee des Aquaparks

Die Idee, das alte Becken abzubrechen und durch einen modernen Aquapark zu ersetzen, stammte von Peter Lünenborg, dem 1. Vorsitzenden des Schullandheim-Vereins. Bei einem Besuch seiner Tochter in Toulouse kam er auf die Idee, dort erlebte Wasserattraktionen in einem sicheren, niedrigeren Risikoformat kennenzulernen. Diese Art der Wasserspiele ist weniger gefährlich als ein klassisches Schwimmbecken und benötigt auch weniger Vorbereitung. Hans-Jürgen Zeller übernahm die Planung und den Aufbau des neuen Aquaparks, eine beachtliche Herausforderung für den Autodidakten und ausgebildeten Elektrotechniker. Er legte Leitungen, führte Pflasterarbeiten durch, berechnete Gefälle und installierte die erforderlichen Wasserspielgeräte und Steuerungstechnik – alles in Eigenregie und ohne externe Auftragnehmer.

Der große Neustart nach den Sommerferien

Mit dem geplanten Sommerfest am 19. September 2021, dem offiziellen Startschuss nach der langen Pandemie-Pause, sollte der neue Aquapark endlich eröffnet werden. „Ich werde alles tun, damit der Aquapark rechtzeitig fertig wird, damit die Kinder nach den Ferien wieder planschen können“, sagt Hans-Jürgen Zeller. Zu den regelmäßigen Nutzern des Schullandheims gehören vor allem die 18 Grundschulen aus Delmenhorst sowie zahlreiche Kindergärten. Ein wenig „Fun Fact“ am Rande: Damit es im Sommer zu keinen Konflikten bei den begehrten Terminen kommt, führt Lünenborg einen präzisen Kalender, der die Nutzung durch die Schulen über die Jahre hinweg dokumentiert. Nach den Herausforderungen der letzten Monate ist das Schullandheim Große Höhe nun bereit, den Kindern und Jugendlichen einen sicheren und spaßigen Ort der Freizeitgestaltung zu bieten – mit einem modernen Aquapark als Highlight.