Sicherheit

Sicherheit

Das Schullandheim hat umfassende Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um den Schutz der Gäste zu gewährleisten, einschließlich Rauchmeldern, Rauchschutzsystemen und Fluchtwegen, die im Brandfall schnelle Evakuierung ermöglichen. Für Notfälle sorgt eine Notstromanlage, die kritische Systeme am Laufen hält, während die Sicherheit des Geländes durch Videoüberwachung und die Kontrolle von Türen und Fenstern zusätzlich gewährleistet wird. Um den Datenschutz zu wahren, werden die Videoaufzeichnungen nur für eine begrenzte Zeit gespeichert und unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen.

Brandschutz

Vom Keller bis zum Dachboden sind in jedem Raum Rauchmelder installiert, diese melden sofort einen möglichen Brand oder eine Rauchentwicklung an die Brandmeldezentrale. Über die Hauptzentrale wird die Feuerwehr alarmiert, Rauchabzüge geöffnet, Fluchtwege zusätzlich ausgeleuchtet und automatisch geöffnet.

Automatische Rauchschutztüren sorgen dafür, dass sich möglicher Qualm oder Rauch nicht weiter verteilen kann. 

Notstrom

Damit bei einem Stromausfall, Defekt oder Brandfall alle wichtigen Anlagen in Betrieb bleiben, sorgt eine Notstromanlage für die nötige Energie. Deren elektrischen Leitungen mit thermo-und feuerfester Isolierung sorgen auch in Extremsituationen für Sicherheit. 

Unsere neue Pellet Heizung

Pellets verbrennen CO2-neutral.

Bei der Verbrennung wird also nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum im Wachstum aufgenommen hat und auch bei einer natürlichen Verrottung im Wald abgeben würde.

Fluchtweg

Damit im Brandfall alle reibungslos das Haus verlassen können, sind entsprechende Vorkehrungen getroffen .Um im Falle eines Feuers auch die oberen Stockwerke sicher verlassen zu können, haben wir Fluchttreppen, Fluchtwegbeschilderungen und Notlampen. 

Statuskontrolle der Türen und Fenster

Zusätzlich zu den Kameras wird der Status der Fenster und Türen überwacht und in Anzeigen zusammengefasst. Alarmgesichert. 

Videoüberwachung des Geländes

Das Außengelände ist Videoüberwacht, so dass keine fremde Person ungesehen auf das Gelände gelangen kann. Bewegungserkennung, höchste Empfindlichkeit bei höchster Auflösung.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Wir sehen eine Löschung nach spätestens sieben Tagen vor. Solange die Daten noch in zulässiger Weise gespeichert sind, dürfen sie, falls erforderlich, auch für Zwecke der Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung verarbeitet oder genutzt werden.

Beim Betrieb einer Videoüberwachungsanlage sind diejenigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Die Schutzziele der Datensicherheit und die zu ihrer Gewährleistung zu ergreifenden Maßnahmen sind in den allgemeinen Datenschutzgesetzen des Bundes und der Länder geregelt. Das Bundesdatenschutzgesetz enthält in der Anlage zu § 9 acht Schutzziele. Danach ist etwa sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugang zu Datenverarbeitungsanlagen haben, dass Daten bei der elektronischen Übertragung nicht unbefugt gelesen werden können und dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind.

Datenschutzbeauftragter SLH Herr Zeller
Datenschutzbeauftragte Stadt Delmenhorst Frau Austmeyer-Bruns.